- A-
- A
- A+
Heuschnupfen? Juckende Augen?
Mit Beginn des Pollenfluges sind sie wieder da, Symptome wie z.B. Fließschnupfen, gerötete Augen und starker Juckreiz an Nase und Augen: es ist Heuschnupfenzeit.
Ab sofort steht Heuschnupfen-Allergikern mit Zaditen® Ophtha / sine (mit dem Wirkstoff Ketotifen) ein schnell wirksames und seit Jahren sicheres Antiallergikum rezeptfrei zur Verfügung.
Zaditen® Ophtha / sine mit Ketotifen:
Die unkonservierten „sine“ (Einzeldosen) von Zaditen® Ophtha / sine sind praktisch für unterwegs und bei bestehenden Allergien von Vorteil, da der Körper auch auf Konservierungsmittel allergisch reagieren kann. Topische Medikamente wie Augentropfen bieten zudem den Vorteil, dass sie so gut wie nicht in den Blutkreislauf gelangen und daher kaum unerwünschte Nebenwirkungen im Körper auslösen.
Mit Zaditen® Ophtha / sine unbeschwert durch die Allergiesaison!
Mehr zum Thema Heuschnupfen und Allergien finden Sie Heuschnupfenratgeber.
oder imAls Allergie wird eine übersteigerte Abwehrreaktion des Immunsystems (unser körpereigenes Abwehr- und Schutzsystem) auf bestimmte und normalerweise harmlose Stoffe (Allergene) bezeichnet.
Der Heuschnupfen
Bei der saisonalen Allergie = Heuschnupfen (oder in der Fachsprache allergische Rhinitis) sind die auftretenden Symptome vergleichbar mit denen eines Schnupfens. Es können jedoch auch Hautausschläge bis hin zu asthmatischen Beschwerden auftreten. Das Allgemeinbefinden kann gar deutlich beeinträchtigt sein und Müdigkeit, Abgeschlagenheit und mangelnde Konzentrationsfähigkeit kommen vor.
Nase*:
Augen*:
* Hervorgerufen durch die hohe Zahl an Mastzellen in der Nasenschleim- und Bindehaut. Diese Mastzellen schütten bei Kontakt mit Allergenen Botenstoffe (z. B. Histamin) aus, was zu Juckreiz, Schwellungen und Rötungen führt sowie Entzündungsprozesse und Gewebsschädigungen auslöst. Daher ist bei Allergenkontakt die schnelle Stabilisierung der Mastzellen z.B. durch Zaditen® Ophtha / sine Augentropfen wichtig, um eine allergische Reaktion zu unterbinden.
Heuschnupfen wird durch Pollen ausgelöst. Daher tritt diese sogenannte Pollenallergie zu bestimmten Blütezeiten von Bäumen, Gräsern und Blumen auf. Die Blütezeiten können Sie dem Pollenflugkalender entnehmen (siehe Graphik).
Auch bei leichten Heuschnupfen-Beschwerden sollte die Anwendung eines antiallergischen Medikaments geprüft werden, um möglichen Spätfolgen wie dem sogenannten „Etagenwechsel“ – einem Übergreifen der allergischen Reaktion auf die Bronchien – vorzubeugen. Bevor es zu einem „Etagenwechsel“ mit asthmatischen Beschwerden kommt, leiden die Betroffenen häufig Jahre unter einer allergischen Rhinitis. Umgekehrt haben viele Asthmapatienten eine allergische Augenentzündung und Schnupfen. Eine Abklärung der allergischen Symptome durch einen spezialisierten Arzt (z. B. Allergologe, Dermatologe) ist daher zu empfehlen.
Eine Vermeidung des Kontakts mit den auslösenden Allergenen (Allergenkarenz) ist im Alltag häufig nicht möglich. Daher empfiehlt sich bei Symptomen am Auge eine lokale, symptomatische Behandlung, z. B. mit Zaditen® Ophtha / sine – ohne Konservierungsmittel. Gerade bei Allergien sind Produkte ohne Konservierungsmittel von Vorteil, da der Körper auf Konservierungsmittel ebenfalls allergisch reagieren kann. Topische lokale Medikamente wie Augentropfen bieten den Vorteil, dass sie so gut wie nicht in den Blutkreislauf gelangen und daher kaum unerwünschte Nebenwirkungen im Körper auslösen. Entscheidend für die Wahl der Therapieform (Tropfen, Nasenspray oder Tabletten) ist die Stärke der Allergie. Die Behandlung in Form von Tabletten kann auch von einer topischen, lokalen Behandlung mit Augentropfen begleitet werden. Bei einer ausgeprägten Allergie gibt es auch die Möglichkeit der Hyposensibilisierung. Diese Therapieform versucht, den Körper schrittweise an das Allergen zu gewöhnen, indem ihm geringe Mengen des Allergen in langsam steigender Konzentration per Tropfen oder Injektion verabreicht werden. Diese Therapie ist häufig langwierig, daher wirkt sich ein früher Beginn positiv auf die Erfolgsrate aus.
In Deutschland leiden 16,5 % der Frauen und 13 % der Männer an Heuschnupfen – am häufigsten sind Allergien in der Altersgruppe der 30-39-Jährigen.* Angenommen wird u. a., dass die hohe Zahl der Heuschnupfen-Erkrankungen auf eine gesteigerte Hygiene zurückzuführen ist. Dies gilt insbesondere für Kinder, die mit weniger Keimen etc. in Kontakt kommen. So sind Kinder, die in ländlichen Regionen aufwachsen, weniger von Heuschnupfen betroffen, als Stadtkinder. Zudem setzt durch den Klimawandel der letzten Jahre ein früherer und stärkerer Pollenflug ein.
* www.pollenstiftung.de
Bei der Kreuzallergie, die auch „pollenassoziierte Nahrungsmittelallergie” genannt wird, handelt es sich um eine immunologische Kreuzreaktion. Die ähnlichen Eiweißstrukturen in Pflanzenallergenen von Gräser-, Kräuter- oder Baumpollen und botanisch eng verwandten Nahrungsmitteln führen bei Kontakt mit dem Lebensmittel zu einer allergischen Reaktion. Ein typisches Beispiel für eine Kreuzallergie ist das Birkenpollen- Apfel-Syndrom, welches bei Betroffenen beim Essen eines Apfels z. B. zu Juckreiz und einem pelzigen Gefühl an Lippen und Gaumen führt.
Wirkstoff
Ketotifenfumarat.
Zusammensetzung
1 ml Lösung enthält 0,345 mg Ketotifenfumarat (entsprechend 0,25 mg Ketotifen).
Sonstige Bestandteile: Zaditen® Ophtha: Benzalkoniumchlorid, Glycerol (E422),Natriumhydroxid (E524), Wasser. Zaditen® Ophtha sine: Glycerol (E422), Natriumhydroxid (E524), Wasser.
Anwendungsgebiete
Symptomatische Behandlung einer jahreszeitlich bedingten allergischen Konjunktivitis (bei Kindern ab 3 Jahren und Erwachsenen).
Gegenanzeigen
Überempfindlichkeit gegenüber dem Wirkstoff oder einem der sonstigen Bestandteile.
Nebenwirkungen
Häufig (>1/100): Augenirritationen, Augenschmerzen, Keratitis punctata, punktuelle Erosion des Hornhautepithels.
Gelegentlich (>1/1.000): Überempfindlichkeitsreaktionen, Kopfschmerzen, Verschwommensehen (während der Applikation), trockenes Auge, Augenlidirritationen, Konjunktivitis, Lichtempfindlichkeit, Einblutungen in/unter der Bindehaut, Mundtrockenheit, Ausschlag, Ekzeme, Urtikaria, Somnolenz. Häufigkeit nicht bekannt: Überempfindlichkeitsreaktionen, einschließlich lokale allergische Reaktionen (meist Kontaktdermatitis, geschwollene Augen, Pruritus des Augenlids und Ödeme), systemische allergische Reaktionen einschließlich Gesichtsschwellungen/-ödeme (in manchen Fällen in Verbindung mit Kontaktdermatitis), Verschlimmerung von vorher bestehenden allergischen Zuständen wie Asthma und Ekzeme.
Apothekenpflichtig
Théa Pharma GmbH
Schillerstr. 3
10625 Berlin
Stand: Oktober 2020
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
*Eine eingetragene Marke der Novartis Pharma GmbH
Zaditen® Ophtha
5 ml (in der flexiblen Tropfflasche)
Zaditen® Ophtha sine
20 x 0,4 ml (unkonservierte Einzeldosen)
Zaditen® Ophtha sine
50 x 0,4 ml (Großpackung unkons. Einzeldosen)
Klicken Sie hier, um zu den Downloads zu gelangen.